Was sind Gletscher und warum gelten sie als gefährdet?
Jeder, der gerne seine Freizeit in den Bergen verbring, hat schon mal einen Gletscher gesehen. Egal ob man ihn während dem Ski fahren beobachtet hat oder im Sommer während eine Wanderung gesehen hat, der Blick ist überwältigend. Doch wie sind die imposanten Eisriesen entstanden und wieso fangen sie zu schmelzen an? In diesen Beitrag bekommst du einen guten Überblick zu diesem Thema.
Was ist ein Gletscher?
Gletscher bestehen aus Schnee- und Eismasse und entstehen durch Schneeansammlung und Eiskompression. Sie werden gebildet, wenn in Laufe der Zeit mehr Schnee fällt, als verdunsten oder abtauen kann. Sie können hunderte Meter dick und Kilometer lang sein und haben meistens ein Einzugsgebiet. Es gibt kein fixes Kriterium, ab welcher Größe von Gletscher gesprochen wird. Eins ist aber sicher – in den Gletschern ist der größte Teil des Süßwassers auf der Erde gefroren. In Europa kann man sie in den Alpen und in den skandinavischen Bergen finden.
Die Entstehung der Gletscher
Die Gletscher, die unsere europäische Landschaft prägen, haben eine faszinierende Geschichte, die stark mit der letzten Eiszeit, die vor 110.000 Jahren begann und vor rund 10.000 Jahren zu Ende ging, verbunden ist. Damals haben gewaltige Eismassen fast den ganzen Kontinent bedeckt und die Alpen waren fast vollständig vergletschert. Die Entstehung den eisigen Riesen wurden sie von Klima und geologischen Beschaffenheiten der Region beeinflusst.
Damit sich ein Gletscher überhaupt formen kann, muss es langfristig ausreichend kalt sein und es muss viel Schnee fallen. Fällt genug Schnee oberhalb der Schneegrenze, wird der Schnee gepresst. Kommen Niederschläge dazu, werden die unteren Kristalle immer mehr zusammengedrückt und ein Firneis entsteht. Wird der durch weitere Schneeschichten noch mehr verdichtet, beginnt sich ein Gletscher zu formen.
Wieso sind sie gefährdet?
„Die Gletscher sind wohl verloren“
Wilfried Haeberli (Schweizer Gletscherforscher)
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts beobachtet man fast weltweit einen großen Rückgang der Gletscher. Ihre Zukunft ist durch die Erderwärmung, die aufgrund von hohem Ausstoß von Treibhausgasen entsteht, bedroht. Das hat enorme Konsequenzen für unsere Umwelt und Gesellschaft.
Erstens: das Verschwinden der Eismaße hat ökologische Auswirkungen und bedroht auch Wasserversorgungssysteme, da viele Flüsse von Gletschern gespeist werden. Das kann zur Wasserknappheit und zu Naturkatastrophen führen.
Zweitens: Wenn ein Gletscher verschwindet, entstehen auf seiner Stelle Gesteinswüsten. Nur wenige Lebewesen fühlen sich dort wohl. Das heißt, ein Teil der Arten stirbt aus.
Drittens: Mit Verschwinden der Gletscher, verändert sich die Geologie der Region stark. Der dauerhaft gefrorene Boden der Berge wird instabil, was zur Erdrutsche und Bergabgänge führt.
Es liegt an uns, ob wir die Klimaerwärmung stoppen und die Gletscher retten.
Die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
- Gletscher entstehen durch Schneeansammlung und Eiskompression (fällt mehr Schnee, als verdunsten oder abtauen kann, entsteht ein Gletscher)
- Gletschern sind die größten Speicher des Süßwassers auf der Erde
- Ihre Zukunft ist durch die Erderwärmung stark bedroht
- das Verschwinden der Gletscher hat negativen Einfluss auf Ökologie, Wasserversorgung und Artenvielfalt
Weitere Artikel, die dich interessieren können:
- Die Giganten der Alpen: Reise zu den größen Gletschern unserer Welt
- Nachhaltig Reisen: 10 Tipps wies funktioniert!
- Die atemberaubende Schönheit Tirols erleben: Wandern in den Alpen
Willst du weitere spannende Informationen zu Alpengebiet bekommen, registriere dich heute noch für einen Newsletter von World of Mountains- deinem Anbieter für Reisen in der Alpenregion.