Tipps zum Wandern zu jeder Jahreszeit
Ist Wandern immer eine Option? Ein umfassender Überblick zum Wandern zu jeder Jahreszeit! Wir haben die Vor- und Nachteile der vier Jahreszeiten für dich zusammengestellt und enthüllen, was im Frühling, Sommer, Herbst und Winter besonders beeindruckend ist.

Tipps zum Wandern im Frühling
Der Frühling ist eine großartige Jahreszeit für Wanderungen, insbesondere in niedrigeren Lagen, wo es bereits wärmer ist und kein Schnee mehr liegt. In dieser Zeit werden unsere Augen von den weißen Gipfeln im Kontrast zu den grünen Wiesen wirklich verwöhnt. Bei deinen Frühlingswanderungen empfiehlt es sich, sonnige Routen zu wählen, da es im Schatten immer noch ziemlich kalt sein kann. Achte bei der Auswahl der Strecke auch auf deine eigene Fitness. Schätze dich selbst gut ein und gehe es im Zweifel lieber langsam an.

Sobald du dich für eine Route entschieden hast, informiere dich vor dem Start nochmals genau über den Zustand des geplanten Weges und über möglich Ausweichrouten. Im Winter können Lawinen für unpassierbare Abschnitte sorgen, die im Frühling noch nicht wieder zugänglich sind. Aufgrund des noch wechselhaften Wetters solltest du sowohl auf möglichen späten Schneefall als auch auf die bereits intensive Sonne achten und sie nicht unterschätzen.
Vorteile des Wanders im Frühling
- Angenehme Temperaturen: Der Frühling bietet in der Regel milde und angenehme Temperaturen, die zum Wandern einladen
- Frühlingserwachen: Der Frühling ist eine Zeit des Erwachens in der Natur. Bäume und Pflanzen beginnen zu blühen, und die Landschaft verwandelt sich und bietet ein beeindruckendes Naturschauspiel
- Wiederauffüllen des Vitamin-D-Speichers: Nach dem Winter bietet das Wandern in den Bergen eine hervorragende Gelegenheit, den Vitamin-D-Speicher wieder aufzufüllen, da du dabei der Sonne ausgesetzt bist
- Frühlingsblumen auf sonnenseitigen Bergen: Nach der Schneeschmelze sind die sonnenseitigen Berghänge mit einer Vielzahl von Frühlingsblumen übersät, was zu einer farbenfrohen und malerischen Umgebung führt
- Anpassung der Pflanzenblütezeit: Die Pflanzen passen ihre Blütezeit an die Temperatur und die Tageslänge ihrer Umgebung an, was bedeutet, dass du während des Frühlingswanderns eine Vielfalt an blühenden Pflanzen entdecken kannst
Nachteile des Wanderns im Frühling
- Vorsicht bei Altschneefeldern: Besondere Vorsicht ist geboten, wenn noch Altschneefelder vorhanden sind, insbesondere auf nördlich exponierten Hängen, da sie noch eisige und rutschige Passagen aufweisen können. Nimm hier unbedingt Stöcke und ggf. Grödel mit
- Wegsperren (siehe Besonderheiten): Es können Wegsperren auftreten, die aufgrund der Wetterbedingungen oder anderer Faktoren den Zugang zu bestimmten Strecken behindern
- Beachten der Hütten-Öffnungszeiten: Wenn du Hütten entlang deiner Wanderroute nutzen möchtest, solltest du die Öffnungszeiten berücksichtigen und sicherstellen, dass sie geöffnet sind. Es lohnt kurz anzurufen, da die im Internet veröffentlichen Zeiten oft nicht korrekt sind
- Höhere Schwankungen der Temperaturen: Der Frühling kann zu größeren Temperaturschwankungen führen, sodass du dich auf wechselnde Bedingungen einstellen musst. Sei immer gut ausgerüstet
- Risiken durch Schneeschmelze: Mit der Schneeschmelze können sich Risiken wie Nassschneelawinen und Steinschlag erhöhen. Es besteht auch die Gefahr von scheinbar sicheren Schneebrücken, die durch die Schmelze unterlaufen und unsicher werden können
Wandern im Sommer
Möchtest du den Tag in vollen Zügen genießen, dann starte mit dem schönsten Teil: Dank der milden sommerlichen Temperaturen kannst du schon früh bei angenehmer Wärme loswandern und wirst mit einem atemberaubenden Sonnenaufgang belohnt. Wenn du kein Frühaufsteher bist, ist das auch kein Problem – du kannst einfach den Sonnenuntergang am Ende des Tages genießen und mit einer Stirnlampe ausgestattet sicher zurückkehren.
Dank der angenehmen Temperaturen am Berg lässt es sich besonders gut wandern. Dennoch solltest du die Gefahr eines Hitzschlags nicht unterschätzen – achte daher insbesondere im Sommer darauf, ausreichend Wasser zu trinken. Da der Sommer auch die Hochsaison für die Hüttenbetreiber ist, kannst du großartig planen, eine Einkehr in den Bergen einzulegen und einfach nur den atemberaubenden Ausblick zu genießen.
Vorteile des Wanderns im Sommer
- Der Hitze entkommen: Durch das Wandern in höheren Lagen kannst du der Hitze entkommen und angenehmere Temperaturen genießen
- Schöne Sonnenauf- und Untergänge: Die warmen Temperaturen machen es angenehmer, früh am Morgen loszuwandern und spektakuläre Sonnenauf- und Untergänge am Berg zu erleben
- Weniger warme Kleidung erforderlich: Aufgrund des milden Wetters benötigst du weniger warme Kleidung. Dennoch solltest du immer einen Regen- und Windschutz dabeihaben
- Mehr geöffnete Hütten: Im Sommer haben mehr Hütten geöffnet, was dir die Möglichkeit gibt, Einkehrmöglichkeiten entlang deiner Wanderroute zu nutzen
- Klettersteige für unterschiedliche Fitnesslevel: Je nach persönlichem Fitnesslevel kannst du im Sommer auch Klettersteige ausprobieren und dich an neuen Herausforderungen versuchen
Wanderurlaub im sonnigen Süden von Österreich – schau dir die Reisen von World of Mountains an, deinem Spezialisten für Wanderreisen.
Nachteile des Wanderns im Sommer
- Höheres Gewitterrisiko und Wetterumschwünge: Im Sommer besteht ein erhöhtes Gewitterrisiko und das Wetter kann sich schnell ändern. Daher ist es wichtig, das Wetter im Auge zu behalten und gegebenenfalls rechtzeitig umzukehren oder früher zu starten
- Hitzeschlag: In der direkten Sonne kann es teilweise sehr heiß werden, daher besteht die Gefahr eines Hitzschlags. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, sich vor der Sonne zu schützen und auf die eigenen Grenzen zu achten. Sonnencreme nicht vergessen
Wandern im Herbst
Der Herbst hält diese besonderen Monate bereit, in denen du noch die letzten Sonnenstrahlen einfangen kannst. Bei angenehm milden Temperaturen kommst du auch nicht mehr so leicht ins Schwitzen. Die verfärbten Blätter schenken der Natur eine besondere Schönheit. In Kombination mit den atemberaubenden Aussichten gibt es unzählige perfekte Fotomotive, und das Rascheln der Blätter versetzt dich in einen Zustand der Ruhe.

Vorteile des Wanderns im Herbst
- Weniger Gewitter als im Sommer (ab September): Im Herbst gibt es in der Regel weniger Gewitter als im Sommer, was die Sicherheit beim Wandern erhöht
- Genuss der Herbstfarben: Der Herbst ist bekannt für seine beeindruckenden Farben, wenn sich die Blätter verfärben. Das Wandern ermöglicht es dir, diese natürliche Schönheit zu genießen
- Stärkung des Immunsystems vor dem Winter: Das Wandern im Herbst kann dazu beitragen, dein Immunsystem zu stärken und dich auf die bevorstehende Winterzeit vorzubereiten
- Besonderer Duft der Natur: Der Herbst hat einen ganz eigenen Duft, der in der Natur liegt. Beim Wandern kannst du diesen besonderen Duft erleben und genießen
- Moderate Temperaturen: Die Temperaturen im Herbst sind oft moderat und angenehm zum Wandern, ohne dass es zu heiß oder zu kalt wird
- Pilze sammeln: Der Herbst ist auch eine gute Zeit, um Pilze zu sammeln, falls du Interesse an dieser Aktivität hast
Nachteile des Wanderns im Herbst
- Risiko für Wintereinbruch: Im Herbst besteht das Risiko eines plötzlichen Wintereinbruchs, insbesondere in höheren Lagen. Es ist wichtig, sich auf wechselnde Wetterbedingungen vorzubereiten
- Plötzlich kühlere Temperaturen: Mit dem Herbst kommen kühlere Temperaturen, daher ist es wichtig, entsprechende Kleidung mitzunehmen, um sich warm zu halten
- Hüttenpause im Herbst: Einige Hütten machen im Herbst eine Pause, um sich auf die bevorstehende Wintersaison vorzubereiten. Daher solltest du dich vorher informieren, ob die Hütten entlang deiner Route geöffnet sind
- Ende der Zeit der Wärmegewitter: Im Herbst nimmt die Häufigkeit von Wärmegewittern ab, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Es besteht weniger Gefahr von Gewittern, aber auch weniger Abkühlung bei heißen Temperaturen
- Kürzere Tage: Die Tage werden im Herbst kürzer, daher solltest du deine Wandertouren entsprechend planen und genügend Zeit für Tageslicht berücksichtigen
Wandern im Winter
Wenn du dich im Winter zum Wandern aufmachst, erwartet dich eine ganz besondere Art der Stille. Die schneebedeckten Landschaften verwandeln die Natur und bringen eine beruhigende Schönheit hervor. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine besonders gute Orientierung erforderlich ist, um sich auch dann zurechtzufinden, wenn sich Wege und Schilder unter Schneedecken verstecken. Daher empfiehlt es sich, flache und präparierte Wege auszuwählen.

Das Wandern im Winter erfordert zusätzliche Trittsicherheit im Tiefschnee und eine gute Planung. Informiere dich über die aktuellen Neuschneemengen und berücksichtige bei der Planung, dass die Tage kürzer sind. Doch die sorgfältige Vorbereitung lohnt sich allemal, wenn man sich später in der Hütte aufwärmen kann. Schneeschuhwanderungen eignen sich besonders gut zu dieser Jahreszeit.
Vorteile des Wanderns im Winter
- Magische Stille: Im Winter erwartet dich eine besondere Ruhe und Stille in der Natur, die eine beruhigende Atmosphäre schafft
- Stärkung des Immunsystems: Das Wandern im Winter kann dazu beitragen, dein Immunsystem zu stärken und dich widerstandsfähiger gegen Erkältungen und Krankheiten zu machen
- Aufwärmen in der Hütte: Nach einer Winterwanderung kannst du dich in einer gemütlichen Hütte aufwärmen und die Wärme genießen
- Weniger Leute unterwegs: Im Winter sind weniger Menschen auf den Wanderwegen unterwegs, was ein Gefühl von Privatsphäre und Exklusivität vermitteln kann
- Bewegung gegen Winterblues: Die körperliche Bewegung beim Winterwandern kann helfen, den Winterblues zu bekämpfen und deine Stimmung zu verbessern
Winterwandern und Schneeschuhwandern – schau dir die Reisen von World of Mountains an, deinem Spezialisten für Wanderreisen.
Vorteile des Wanderns im Winter
- Spezielle Ausrüstung erforderlich: Für das Winterwandern werden möglicherweise spezielle Ausrüstungsgegenstände wie Schneeschuhe benötigt
- Versteckte Routen unter der Schneedecke: Im Winter können Wanderwege unter einer Schneedecke verborgen sein, was eine gute Orientierung erfordert
- Schwerere Winterausrüstung: Die Winterausrüstung kann schwerer sein als die Ausrüstung für andere Jahreszeiten, was eine gute körperliche Fitness erfordert
- Kälte: In den Bergen können im Winter zweistellige Minustemperaturen auftreten, daher ist es wichtig, sich entsprechend warm anzuziehen und auf die Kälte vorbereitet zu sein
- Glatteisgefahr: Im Winter besteht die Gefahr von Glatteis auf den Wanderwegen, daher ist Vorsicht geboten
Fazit
Wandern ist zu jeder Jahreszeit eine ganz vorzügliche Idee. Also pack dir die Richtige Kleidung und Ausrüstung ein und los geht es!
Weitere Artikel zur Vorbereitung deines Wanderurlaubs