Hochtouren, Bergtouren & Bergwandern – Was ist der Unterschied?
Hochtouren, Bergtouren und Bergwanderungen sind alle mit dem Erkunden des Gebirges verbunden, aber es gibt Unterschiede, die es zu beachten gilt. Hier ist eine Erklärung, um Klarheit zu schaffen,
Definition und Vergleich der Begriffe: Bergwanderung, Bergtour und Hochtour
Der Begriff „Bergtour“ wird oft als Überbegriff für Aktivitäten in den Bergen verwendet. Doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass das Gebirge und die Art und Weise, es zu erkunden, sehr vielfältig sind. Es ist jedoch nicht immer einfach, jede Unternehmung eindeutig einer bestimmten Disziplin zuzuordnen. Dennoch ist es hilfreich, Begriffe wie Bergwanderung, Bergtour und Hochtour voneinander abzugrenzen, um einen besseren Überblick zu erhalten.
Bergwanderung
Eine Bergwanderung ist in der Regel eine eher einfache Wanderung in den Bergen auf markierten Wegen. Sie kann in niedrigeren Höhenlagen stattfinden und erfordert eine gewisse körperliche Fitness. Bergwanderungen sind für Wanderer mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau geeignet und erfordern keine speziellen technischen Fähigkeiten oder eine besondere Ausrüstung.
Bergtour
Eine Bergtour ist anspruchsvoller als eine Bergwanderung und beinhaltet oft schwierigeres Gelände. Es können steilere Anstiege, längere Strecken und möglicherweise auch leichtes Klettern involviert sein. Bergtouren erfordern eine gute körperliche Kondition und möglicherweise auch den Einsatz von Ausrüstung wie Wanderstöcken oder Klettergurten und Sicherungstechniken.
Hochtour
Eine Hochtour ist eine spezielle Form der alpinen Unternehmung, die oft in großen Höhenlagen stattfindet. Sie ist anspruchsvoll und erfordert erfahrene Bergsteiger mit umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten. Hochtouren beinhalten schwieriges Gelände, wie Gletscher, Firnfelder und steile Felspassagen. Sie erfordern den Einsatz spezifischer Ausrüstung wie Steigeisen, Eispickel und Seile. Eine gute körperliche Fitness, alpine Erfahrung und das Beherrschen von Sicherungs- und Rettungstechniken sind unerlässlich.
Es ist wichtig zu beachten, dass solche Definitionen nicht in Stein gemeißelt sind und es Überschneidungen geben kann. Die genaue Art einer Unternehmung am Berg hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Geländes, der Schwierigkeiten und der persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen.
Wir stellen dir zwei spektakuläre Hochtouren vor
Geführte Hochtourenwoche mit Besteigung des Mont Blanc: Erfülle deinen Traum!
Du möchtest den höchsten Gipfel der Alpen bezwingen? Mit einer Höhe von 4.810 Metern überragt der Mont Blanc alle anderen Alpengipfel. Unser Programm bereitet dich Schritt für Schritt auf die Hochtour zum Mont Blanc vor.
Beginnend mit einfachen Gipfeln ermöglichen wir dir die optimale Akklimatisierung und Eingewöhnung, um deinen Bergsteiger-Traum zu verwirklichen. Die Tourenwoche startet mit der Besteigung der Aiguille du Tour (3.544 m). Hier kannst du das Gehen mit Steigeisen und den Einsatz des Pickels noch einmal wiederholen. Anschließend besteigen wir den 4.248 Meter hohen Mont Blanc du Tacul zur weiteren Akklimatisierung. Jetzt kann das eigentliche Abenteuer der Mont Blanc-Besteigung beginnen. Zuerst der Aufstieg zur spektakulär gelegenen Gouterhütte auf 3.835 m Höhe. Unter der erfahrenen Führung unserer Bergführer hast du am nächsten Tag die Möglichkeit, die Hochtour zum höchsten Gipfel der Alpen zu meistern. Der atemberaubende Ausblick zählt zu den unvergesslichen Erlebnissen!
Deine Erlebnisse
- Mit Bergführer auf den Mont Blanc (4.810 m)
- Geführte Hochtour auf den höchsten Berg der Alpen
- Besteigung Aiguille du Tour (3.544 m) und Mont Blanc du Tacul (4.248 m)
- Übernachtung in der Gouter-Hütte (3.835 m)
Spaghetti-Tour: Hochtour mit 11 Viertausendern auf der Monte-Rosa-Runde
In der spektakulären Eis- und Gletscherlandschaft des Monte-Rosa-Massiv erwarten dich die meisten Viertausender der Alpen. Auf der berühmten „Spaghetti-Runde“ werden wir versuchen, 11 Gipfel mit der magischen 4000er-Marke zu erklimmen.
Mit unserem Bergführer starten wir von Zermatt aus zum Breithorn (4.164 m) – über Castor (4.228 m), Pyramide Vincent (4.215 m) und die Parrotspitze (4.432 m) führt uns die Durchquerung bis zum höchsten Gipfel unserer Tour, der Zumsteinspitze mit 4563 Metern. Unterwegs auf deiner Tour entlang der Walliser Viertausender übernachtest du in Hütten, die alle über 3000 m hoch gelegen sind. Absolutes Highlight ist die Nacht auf der Capanna Regina Margherita, der höchstgelegenen Hütte der Alpen und Europas auf der Signalkuppe in 4.554 m Höhe. Egal, ob du den Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang erlebst – in dieser Höhe sind beide einzigartig und bieten ein fantastisches Erlebnis. Zurück nach Zermatt geht es am letzten Tag über den wild zerklüfteten Grenzgletscher.
- Durchquerung des Monte-Rosa Massivs mit Bergführer
- Hochtouren in den Walliser Alpen auf bis zu 11 Viertausender
- Übernachtung in der höchsten Alpenhütte – Capanna Margherita (4.554 m)
- Besteigung Pollux (4.092m), Castor (4.223m), Zumsteinspitze (4.563m)
Weitere interessante Artikel zum Alpinen Wissen